Systementwicklungsunternehmen vs. SaaS-Unternehmen: Den Prozess und den Zeitplan verstehen

System Development Company vs. SaaS Company: Understanding the Process and Timeline

Einführung: Den richtigen Weg für Ihre Softwareanforderungen wählen

Wenn Unternehmen sich für die Implementierung einer neuen Softwarelösung entscheiden, stehen sie oft vor einer wichtigen Entscheidung: Sollen sie mit einer Systementwicklungsunternehmen eine maßgeschneiderte Lösung von Grund auf neu zu entwickeln, oder sollten sie eine SaaS (Software als Service) Produkt gegen eine schnellere und oft kostengünstigere Option eintauschen? Jeder Ansatz hat unterschiedliche Prozesse, Dauer und Vorteile, die das Ergebnis und die Effizienz Ihrer Betriebsabläufe erheblich beeinflussen können.

In diesem Artikel werden die Abläufe und der Zeitplan untersucht, die bei der Zusammenarbeit mit einem Systementwicklungsunternehmen im Vergleich zur Implementierung einer SaaS-Lösung anfallen. So können Sie eine fundierte, auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnittene Entscheidung treffen.


1. Der Prozess der Zusammenarbeit mit einem Systementwicklungsunternehmen

Ein Systementwicklungsunternehmen erstellt maßgeschneiderte Software, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese Option ist ideal für Unternehmen mit einzigartigen Anforderungen, die von Standardlösungen nicht erfüllt werden können.

1.1 Der Entwicklungsprozess

  1. Anforderungserfassung (2–4 Wochen)

    • Treffen mit Stakeholdern zur Identifizierung von Zielen, Herausforderungen und Funktionen.
    • Dokumentation funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen.
    • Erste Kosten- und Zeitplanschätzungen.
  2. Planung und Entwurf (4–8 Wochen)

    • Erstellung von Modellen für die Systemarchitektur und Benutzeroberfläche (UI).
    • Detaillierte Projektplanung, einschließlich Meilensteinen und Liefergegenständen.
    • Feedbackschleifen, um die Übereinstimmung mit den Kundenerwartungen sicherzustellen.
  3. Entwicklungsphase (3–12 Monate)

    • Schreiben von Code und Integrieren der erforderlichen Technologien.
    • Iterative Entwicklung mit regelmäßigen Tests zur Identifizierung und Behebung von Fehlern.
    • Zusammenarbeit mit dem Kunden zur Funktionsvalidierung.
  4. Tests und Qualitätssicherung (1–2 Monate)

    • Umfassende Tests auf Funktionalität, Leistung und Sicherheit.
    • Benutzerakzeptanztests (UAT), um sicherzustellen, dass das System die Geschäftsanforderungen erfüllt.
  5. Einsatz und Schulung (2–4 Wochen)

    • Installieren des Systems in der Liveumgebung.
    • Schulung der Mitarbeiter im effektiven Einsatz der Software.
  6. Wartung und Updates (laufend)

    • Support nach der Bereitstellung zur Fehlerbehebung und für Updates.
    • Möglicherweise sind langfristige Wartungsverträge erforderlich.

1.2 Typischer Zeitplan für kundenspezifische Entwicklung

  • Kleine Projekte: 6–9 Monate.
  • Mittelgroße Projekte: 9–12 Monate.
  • Große, komplexe Projekte: 12–24 Monate.

Vorteile der kundenspezifischen Entwicklung

  • Auf Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zugeschnitten.
  • Eigentum am Endprodukt, das vollständige Kontrolle ermöglicht.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität für zukünftiges Wachstum.

Herausforderungen der kundenspezifischen Entwicklung

  • Hohe Anschaffungskosten und Ressourcenbedarf.
  • Längere Markteinführungszeit im Vergleich zu SaaS-Lösungen.
  • Die Verantwortung für die laufende Wartung liegt beim Kunden.

2. Der Prozess der Implementierung einer SaaS-Lösung

SaaS-Lösungen sind gebrauchsfertige Softwareprodukte, die über die Cloud bereitgestellt werden.Sie eignen sich ideal für Unternehmen, die ihre allgemeinen Betriebsanforderungen schnell und kostengünstig erfüllen möchten.

2.1 Der Implementierungsprozess

  1. Anforderungsanalyse (1–2 Wochen)

    • Identifizieren Sie die wichtigsten Anforderungen und bewerten Sie die verfügbaren SaaS-Optionen.
    • Bewerten Sie die Kompatibilität mit vorhandenen Arbeitsabläufen und Systemen.
  2. Abonnement und Onboarding (1–4 Wochen)

    • Abonnieren Sie den Dienst und wählen Sie den passenden Plan aus.
    • Ersteinrichtung, einschließlich Benutzerkonten und Zugriffsberechtigungen.
  3. Anpassung und Integration (2–6 Wochen)

    • Passen Sie das SaaS-Produkt an geschäftsspezifische Anforderungen an.
    • Integration mit vorhandenen Tools wie CRM, ERP oder Marketingplattformen.
  4. Schulung und Einführung (2–4 Wochen)

    • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit der Plattform.
    • Fördern Sie die Einführung durch praktische Demonstrationen und Unterstützung.
  5. Laufende Nutzung und Aktualisierungen (kontinuierlich)

    • SaaS-Anbieter kümmern sich automatisch um Updates und Wartung.
    • Regelmäßige Funktionseinführungen und Fehlerbehebungen stellen sicher, dass das System auf dem neuesten Stand bleibt.

2.2 Typischer Zeitplan für die SaaS-Implementierung

  • Kleine Bereitstellungen: 2–4 Wochen.
  • Mittlere Bereitstellungen: 1–3 Monate.
  • Große Bereitstellungen: 3–6 Monate.

Vorteile von SaaS

  • Schnelle Implementierung mit minimaler Einrichtungszeit.
  • Geringere Vorabkosten durch abonnementbasierte Preise.
  • Automatische Updates und Wartung durch den Anbieter.
  • Skalierbare Preispläne, die mit Ihrem Unternehmen wachsen.

Herausforderungen von SaaS

  • Begrenzte Anpassung im Vergleich zu benutzerdefinierten Lösungen.
  • Daten- und Systemabhängigkeit von der Plattform des Anbieters.
  • Die Kosten für ein langfristiges Abonnement können die Kosten einer benutzerdefinierten Lösung übersteigen.

3. Vergleich der Zeitpläne für Systementwicklung und SaaS

Phase Systementwicklung SaaS
Anforderungsanalyse 2–4 Wochen 1–2 Wochen
Planung und Entwurf 4–8 Wochen N / A
Entwicklung 3–12 Monate N / A
Anpassung/Einrichtung In die Entwicklung integriert 2–6 Wochen
Testen und Qualitätssicherung 1–2 Monate Teil der Anbieter-Updates
Bereitstellung/Onboarding 2–4 Wochen 1–4 Wochen
Wartung/Updates Laufend Automatisiert durch den Anbieter

4. Entscheidung zwischen kundenspezifischer Entwicklung und SaaS

Die Wahl zwischen einem Systementwicklungsunternehmen und einem SaaS-Anbieter hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Ihren Geschäftsanforderungen, Ihrem Budget und Ihrem Zeitplan.

4.1 Wann Sie sich für ein Systementwicklungsunternehmen entscheiden sollten

  • Besondere Anforderungen: Wenn Ihre Geschäftsprozesse hochspezialisiert sind, ist möglicherweise eine individuelle Lösung erforderlich.
  • Langfristige Skalierbarkeit: Wenn Sie mit erheblichem Wachstum rechnen oder Eigentümer der Software sein müssen, bietet die kundenspezifische Entwicklung mehr Flexibilität.
  • Datenkontrolle: In Branchen wie dem Gesundheitswesen oder dem Finanzwesen gewährleistet der Besitz der Software die vollständige Kontrolle über Datenschutz und -sicherheit.

4.2 Wann Sie sich für SaaS entscheiden sollten

  • Geschwindigkeit: Wenn Sie schnell eine Lösung benötigen, ist SaaS die bessere Option.
  • Budget: SaaS erfordert geringere Vorabinvestitionen und ist daher ideal für Startups oder kleine Unternehmen.
  • Standardanforderungen: Für gängige Arbeitsabläufe bieten SaaS-Produkte zuverlässige und funktionsreiche Optionen.

5. Die Rolle der Führung im Entscheidungsprozess

Bei der Entscheidung für eine kundenspezifische Entwicklung oder eine SaaS-Implementierung sollten die Eingaben der wichtigsten Beteiligten berücksichtigt werden:

  • Geschäftsführer: Gibt strategische Richtung vor und stellt die Ausrichtung an den Geschäftszielen sicher.
  • CIO/CTO: Bewertet die technische Machbarkeit und Kompatibilität mit vorhandenen Systemen.
  • Finanzvorstand: Analysiert die Kostenauswirkungen und den ROI für jede Option.
  • Abteilungsleiter: Stellen Sie betriebliche Anforderungen dar und beurteilen Sie die Benutzerfreundlichkeit der Lösung.

6. Klein anfangen oder alles geben

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine individuelle Entwicklung oder SaaS entscheiden, sollten Sie mit einem schrittweisen Ansatz beginnen:

6.1 Magerstart

  • Beginnen Sie mit den wesentlichen Funktionen und erweitern Sie den Funktionsumfang schrittweise.
  • Ideal zur Risikominimierung und Budgetverwaltung.

6.2 Großflächiger Rollout

  • Implementieren Sie die Lösung unternehmensweit, um eine sofortige Wirkung zu erzielen.
  • Am besten für Unternehmen mit starken Ressourcen und klar definierten Anforderungen.

Fazit: Welcher Weg ist der richtige für Sie?

Die Wahl zwischen einem Systementwicklungsunternehmen und einem SaaS-Anbieter hängt von den individuellen Anforderungen, dem Zeitplan und dem Budget Ihres Unternehmens ab. Maßgeschneiderte Lösungen bieten beispiellose Flexibilität und Eigenverantwortung, erfordern jedoch Zeit und Ressourcen. SaaS-Lösungen hingegen bieten schnelle, kostengünstige Optionen für Standardvorgänge.

Wenn Sie die Prozesse und Zeitpläne verstehen und die richtige Führung in den Entscheidungsprozess einbeziehen, können Sie die Option wählen, die am besten zu Ihren Zielen passt. Egal welchen Weg Sie wählen, stellen Sie sicher, dass die Lösung Ihr langfristiges Wachstum und Ihre betriebliche Effizienz unterstützt.


You may also like